Einzigartige Musikinstrumente bauen: Klangträume aus eigener Hand
Klangdesign und Ergonomie: Bauformen, die zu dir passen
Kürzere Mensuren geben weicher nach, längere straffen die Artikulation und erhöhen Brillanz. Teste Prototypen mit wechselbaren Stegen, notiere Eindrücke, und verrate uns, welche Mensur dich länger im Flow hält.
Klangdesign und Ergonomie: Bauformen, die zu dir passen
Eine leichte Ausfräsung an der Armauflage, korrekt gesetzte Gurtpins und ausbalancierte Kammern reduzieren Müdigkeit. Teile dein Lieblingslayout, damit andere die nächste Probe ohne Schulterziehen überstehen.
Akustik im Detail: Decke, Beleistung und Resonanzräume
Mit Tap-Tones und Kaliber messen wir nicht nur Stärke, sondern lebendige Rückmeldung. Eine minimal dünnere Zone nahe der Brücke öffnete einst genau jene Süße, die ein Fingerstyle-Stück verlangte.
Seitliche Soundports, f-förmige Öffnungen oder Ovale lenken Projektion und Spielerfeedback. Ein Off-Center-Schallloch half mir, tiefere Register präsenter zu machen, ohne die Höhen zu verschatten.
Phosphorbronze verleiht Glanz, reine Nylonseide flüstert weich, Flatwounds beruhigen Griffgeräusche. Stimmen in DADGAD oder Vierteltönen offenbart verborgene Resonanzen. Welche Saiten entfalten deinen Raum am besten?
Werkstattpraxis: Werkzeuge, Jigs und Sicherheit
01
Sicher sägen, ruhig atmen, Staub beherrschen
Absaugung nahe der Quelle, leise Züge mit scharfen Zähnen, und eine gute Maske schützen Lunge und Konzentration. Teile deine besten Staubfallen, damit alle sauberer bauen können.
02
Schablonen, Formen und wiederholbare Präzision
CNC ist nicht Pflicht: Mit MDF-Schablonen, Passstiften und Bündigfräsern entstehen identische Teile. Lade deine Pläne hoch und hilf anderen, den ersten Hals sauber zu fräsen.
03
Leime, Verbindungen und Reparaturfreundlichkeit
Heißhautleim lässt sich lösen, PVA ist gnädig, Epoxid füllt Lücken. Wir planen Verbindungen so, dass spätere Reparaturen möglich bleiben. Wie hältst du Eleganz und Service im Gleichgewicht?
Oberflächen und Nachhaltigkeit: Schönheit, die atmet
Leinöl hebt Flammen, Schellack glänzt lebendig, Wachs macht samtig. Dünne Schichten, geduldiges Polieren und gute Aushärtung ergeben eine Oberfläche, die nach Jahren noch atmet und singt.
Oberflächen und Nachhaltigkeit: Schönheit, die atmet
Walnussschalen, Indigo und Erdpigmente färben charaktervoll. Eine Decke in handgeriebener Tönung erinnerte mich an Abendlicht über Feldern – und inspirierte den ersten Song des Besitzers.
Elektronik und hybride Ideen: Wenn Tradition Strom trifft
Ein Magnettonabnehmer bringt Biss, ein Piezo liefert Holzknistern. Mit Phasenumschaltung und Puffer entsteht ein Mischklang, der auf Bühne und Sofa gleichermaßen lebendig bleibt.